Über uns
Was wir tun und wie wir wirken
Das 2019 gegründete St. Ephräm Wissenschaftliches Zentrum für Orient&Okzident-Studien versteht sich als internationaler Forschungsraum und bietet theologische Orient&Okzident-Studien als wissenschaftliches Aufbau- und Vertiefungsangebot für Interessierte aus dem Bereich Theologie und benachbarten Geisteswissenschaften.
“Die Bibel gleicht einem Acker, der nie abgeerntet werden kann und deshalb nie öde und leer daliegt. Sie gleicht einer Quelle, die beständig fließt und um so reichlicher strömt, je mehr man daraus schöpft.”
Ephräm der Syrer
Aktuelles & Berichte
Erfahren Sie hier die jüngsten Geschehnisse und anstehenden Veranstaltungen rund um das St. Ephräm Wissenschaftliches Zentrum für Orient&Okzident-Studien.
Dritte Ratzinger-Studienwoche im Wiener Studienhaus Johannes von Damaskus 9.-12. Dezember 2021
"Das kirchliche Amt im Licht der Gottesfrage – Orient und Okzident im Dialog". Anmeldung unter: info@step-wien.at
Schöpfungsglaube und Physik
Wie lässt sich christlicher Schöpfungsglaube mit den neuesten naturwissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Physik vereinbaren? Was hat die Bibel heute noch dazu zu sagen?
Mit Spaß und Freude Latein als lebende Sprache lernen
Wie bei modernen Sprachen, kann man auch Latein als lebende Sprache lernen. Dafür spricht, dass man schneller vorankommt und über aktives Lernen eine Sprache besser im Gedächtnis bleibt.
Aktuelles & Berichte
Erfahren Sie hier die jüngsten Geschehnisse und anstehenden Veranstaltungen rund um das St. Ephräm Wissenschaftliches Zentrum für Orient&Okzident-Studien.